top of page
L1090783-Bearbeitet-5.jpg

NAHWÄRME OETTINGEN NORD

Den nachhaltigen Energiewandel gestalten

Nahwärme aus regionalen, regenerativen Energiequellen

MACHEN SIE MIT!

Anzahl teilnehmender Haushalte

Stand: 25.05.2023

175

Wie geht es jetzt weiter?

Wir werden nun die Absichtserklärungen final auswerten und die nächsten Tage nutzen, um noch auf vereinzelte Fragen und Sondersituationen einzugehen. Zudem gewähren wir noch einigen Osterurlaubern und Spätentschlossenen ein paar extra Tage zur Abgabe der Absichtserklärungen.


Wir bedanken uns ganz herzlich bei Ihnen für die bisherige Unterstützung und das entgegengebrachte Vertrauen!

 

Wir melden uns zeitnah wieder bei Ihnen. Wir freuen uns, das wird eine ganz tolle Sache!

NACHHALTIG UND UNABHÄNGIG

Das Nahwärmenetz soll aus regionalen und regernativen Energiequellen gespeist werden. Damit planen wir ein zukunftssicheres Wärmesystem und sind deutlich weniger vom geo-politischen und den globalen Rohstoffmärkten abhängig.

GENOSSENSCHAFTLICH

Das Nahwärmenetz wird mit einer Genossenschaft umgesetzt. Dies ist eine sichere und bewährte Organisationsform für Nahwärmeprojekte. So stellen wir auch sicher, dass die Kosten minimiert und die Vorteile unmittelbar den teilnehmenden Haushalten zukommen.

ÖKONOMISCH

Nahwärmenetze sind sehr ökonomisch verglichen mit traditionellen Einzelheizungen pro Haushalt. Über eine Periode von 20 Jahren kann man mit erheblich günstigeren Gesamtkosten rechnen. Auch die stetig steigende CO2-Abgabe wird die fossilen Ernegieträger zunehmend und dauerhaft teurer machen.

Einzugsgebiet Nahwärme Oettingen Nord

Einzugsgebiet NOeN.png

UNSERE VISION

Bei Nahwärme Oettingen Nord wollen wir eine nachhaltige Wärmelösung für Oettinger Bürger ins Leben rufen. Dabei muss unser Nahwärmekonzept einerseits umweltfreundlich und zukunftssicher sein. Wir wollen gleichzeitig auch ein für alle Teilnehmer kosteneffizientes und bezahlbares Produkt erarbeiten.

_DSC9567-Bearbeitet.jpg

UNSERE GESCHICHTE

Arbeitsgruppe Nahwärme Oettingen Nord

Nach einer Informationsveranstaltung im September 2022 findet sich eine Arbeitsgruppe zusammen. Das erklärte Ziel ist, für das Gebiet Oettingen Nord ein Wärmenetz als sichere, nachhaltige und kostengünstige Wärmeversorgung zu schaffen.

Mit Beratung durch den hiesigen Nahwärmenetzbetreiber Max Diez beginnen wir im Herbst 2022 mit der Erfassung der nötigen Angaben: Wer von den Anliegern hat Interesse an einem Nahwärmeanschluss, welche Wärmemengen werden benötigt? Die über 300 in Betracht kommenden Grundstücksbesitzer zwischen Schlossbuck und Siegenhofen werden kontaktiert und gebeten, einen Erhebungsbogen auszufüllen.

Auf Grundlage der gesammelten Daten entstehen eine vorläufige Planung und eine Kalkulation. Die Modellrechnung (ausgehend von 200 Teilnehmern und einer Hackschnitzelheizung) ergibt eine klare Wirtschaftlichkeit:
Ein Nahwärmenetz Oettingen Nord ist machbar, wenn es alle wollen.

Mit dieser Perspektive startet das Projekt ins Jahr 2023. Die Mitglieder der Arbeitsgruppe haben sich inzwischen in die Themen eingearbeitet, zahlreiche Informationen beschafft und Kontakte geknüpft. Die Frequenz der Sitzungen hat zugenommen, wir treffen uns inzwischen wöchentlich. Nun gilt es, die Basis für die Realisierung zu schaffen. 

 

Beim großen Info-Abend im März 2023 werden der aktuelle Stand des Projekts erläutert und die kalkulierten Kosten bekannt gegeben. Fachvorträge gehen auf diverse Aspekte und Vorteile von Nahwärme und Genossenschaft ein.
Alle Anlieger sind aufgerufen, bis zum 15. April mit einer vorläufigen Absichtserklärung ihre Bereitschaft zum Anschluss zu bekunden. 

Nach Ende der Abgabefrist (15. April) steht - vorausgesetzt der Zuspruch ist ausreichend groß - die optimierte Detailplanung an. Parallel dazu wird die Gründung der Genossenschaft vorbereitet.

Noch viel Arbeit steht vor uns. Gerne können Sie sich uns anschließen, wir freuen uns auf Ihre Unterstützung!

L1030575-Bearbeitet-Bearbeitet.jpg

FRAGEN UND ANREGUNGEN

Bringen Sie sich gerne ein und teilen Sie Ihre Meinung mit uns. Wir beantworten auch gerne konkrete Fragen und nehmen ihre Ideen und Anregungen in die Diskussionen im Arbeitskreis mit auf

Danke für's Absenden!

bottom of page